Baumkontrolle unter Berücksichtigung der Baumart

 32,70 inkl. MwSt.

Bildatlas der typischen Schadsymptome und Auffälligkeiten

320 Seiten; m. zahlr. farb. Fotos u. Abb.; 172 mm x 116 mm

Lieferzeit: Versandfertig oder Abholbereit in ca. 3 Werktagen

1 vorrätig (kann nachbestellt werden)

Produkt enthält: 1 Stück

Artikelnummer: 978-3-87815-262-0 Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Seit der ersten Auflage im Jahr 2005 sind bei verschiedenen Baumarten neue Krankheiten aufgetreten, wie beispielsweise das Eschentriebsterben und das von der Pseudomonas-Rindenkrankheit ausgelöste Rosskastanien-Sterben. Außerdem stehen einige neue Krankheiten quasi „vor der Tür“, sodass im deutschsprachigen Raum demnächst mit neuen Schadorganismen gerechnet werden muss. Aus diesem Grund erschien im Sommer 2018 die zweite, überarbeitete Auflage.
Dieses reich bebilderte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typischen Schadsymptome und Auffälligkeiten für die 15 häufigsten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten.
Die Erfahrungen bei der Pflege von Stadtbäumen haben gezeigt, dass Krankheiten, Schadsymptome und Auffälligkeiten je nach Baumart zum Teil sehr unterschiedlich sein können. Dies ist für die Baumkontrolle in den Kommunen ein besonderes Problem. Deshalb stellen die Autoren die erforderlichen Kenntnisse für die Baumkontrolle im vorliegenden Buch systematisch nach Baumarten gegliedert zusammen. Diese baumartenspezifische Betrachtung hat sich in der Baumkontrolle bewährt.

Zusätzliche Informationen

Autoren

Dirk Dujesiefken,
Gründer und Leiter des Instituts für Baumpflege in Hamburg von 1990–2015, seit 2016 dort leitender Wissenschaftler Forschung und Entwicklung, Honorarprofessor an der HAWK Göttingen, Geschäftsführer der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, Mitarbeit an verschiedenen Normen und Regelwerken der FLL (ZTV-Baumpflege, Baumkontrollrichtlinien, Baumuntersuchungsrichtlinien, Fachbericht Artenschutz, Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung) und bei der FGSV (RAS-LP 4, Merkblatt Bäume an Straßen (MBaS)), Dozent, Autor/Herausgeber zahlreicher Fachbücher.
Petra Jaskula,
Ausgebildete Landschaftsgärtnerin, Studium der Landespflege an der Fachhochschule Osnabrück, seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baumpflege in Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Baumkontrollen und Baumuntersuchungen, Referentin bei Seminaren und Fachtagungen, Prüferin bei der Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur, Mitarbeit an diversen Fachpublikationen.
Thomas Kowol,
Studium der Biologie an der Universität Hamburg. Seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baumpflege in Hamburg, Tätigkeitsschwerpunkte: Baumuntersuchung, Artenschutz in der Baumpflege, Gehölzwertermittlung, Referent bei Seminaren und Fachtagungen, Prüfer bei der Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur, Mitglied der Arbeitsgruppe zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur der FLL sowie im Fachbeirat der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, Mitarbeit an diversen Fachpublikationen.
Antje Lichtenauer,
Baumbüro in Zürich, selbständige Gutachterin mit den Tätigkeitsbereichen Baumbeurteilungen, Baumschutz auf Baustellen und Schadensberechnung; Referentin auf Seminaren und Tagungen, Dozentin an verschiedenen Schweizer Hochschulen, Autorin mehrerer Fachbücher und anderer Publikationen.

Verlag

Haymarket Media

Erscheinungsjahr

2., überarbeitete und erweiterte Edition (24. Juli 2023)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …